Die sprichwörtliche Anrede „mein lieber (oder alter) Freund und Kupferstecher“ gilt als vertraulich mit ironischem Unterton. Manche deuten sie als abwertend. Das könnte daran liegen, dass Kupferstecher mit dem Aufkommen des Papiergeldes die nötigen Voraussetzungen mitbrachten, als Geldfälscher tätig zu werden.
danach Woher stammt der Spruch mein lieber Kokoschinski? Mein lieber Kokoschinski / Kokoschinsky! umgangssprachlich, salopp, Ruhrgebiet; Die Herkunft des Ausdruckes (selten auch Kukuschinski / Kukuschinsky) ist nicht geklärt. … Jahrhunderts wanderten viele Polen ins Ruhrgebiet ein – polnische Namen sind dort daher besonders häufig anzutreffen (z.
Was bedeutet lieber Freund? Die heute meist scherzhaft-drohend oder mahnend geäußerte, oft auch Erstaunen oder Verwunderung ausdrückende Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ könnte auf den Titel „An den Gevatter Kupferstecher Barth“ eines Gedichts von Friedrich Rückert (1788–1866) zurückgehen. …
Woher kommt mein lieber Freund und Zwetschkenröster? unsere Anrede ist österreichischer Herkunft und auch nur hier verbreitet. Semantisch schließt sie an Wendungen an, die den Kupferstecher (mein lieber Freund und Kupferstecher) und den Gesangsverein (mein lieber Herr Gesangsverein) inkorporieren.
Was bedeutet mein Lieber?
Ohne weitere Zusätze steht mein Lieber für einen eng Vertrauten, oft den männlichen Partner, analog meine Liebe für die Partnerin. Jedoch greift man eher zum Superlativ meine Liebste/mein Liebster.
Warum sagt man meine Herren? Meine Herren! “Meine Herren, war das aber ein starker Platzregen!”; “Meine Herren, ist das anstrengend!” umgangssprachlich; Die Herkunft der Wendung könnte mit einer Anrufung Gottes (ähnlich wie “großer Gott!”, “mein Gott!”) erklärt werden, wobei der Begriff “Gott” selbst vermieden wäre.
Warum sagt man Ach du grüne Neune? Man ruft “Ach du grüne Neune!” genau wie “Ach du meine Güte!”, wenn man sich erschreckt oder überrascht ist. Die Herkunft der Redewendung ist allerdings umstritten. Eine weit verbreitete Erklärung leitet den Ausdruck vom Berliner Tanzlokal “Conventgarten” ab, das im 19. Jahrhundert sehr bekannt war.
Woher kommt die Freundschaft? Das Wort Freund als ‘Vertrauter, jemandem innerlich verbundener Mensch’ bildete sich vom althochdeutsch friunt im 8. Jahrhundert, mittelhochdeutsch vriunt ‚Freund, Nächster, Geliebte(r), Verwandte(r)’ als Substantivierung des Partizip Präsens von asächs. friohon, aeng. frēogan, anord. frjá, got. frijōn ‚lieben’, …
Was bedeutet abgekupfert?
Abkupfern bezeichnet die Herstellung einer Kopie oder eines Plagiates.
Woher kommt der Name Stecher? Stecher, Stacker der Viehkastrator; sekundär Stechert (Sachsen) Stech(e) ist ostdeutsch -slawisch wie die Ortsname Stechau, Stechow, Stechlin und Ähnliches (so in Quedlinburg im 16. Jahrhundert Steche neben Stechau). Vergleiche slawisch stek »Pfütze«.
Warum heißt es Zwetschkenröster?
1) Gastronomie feuchtigkeitsarmes Pflaumenkompott. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus den Substantiven Zwetschke und Röster mit dem Fugenelement -n.
Woher kommt der Name Zwetschkenröster? Zwetschkenröster ist eine aus Zwetschken bereitete Süßspeise der traditionellen österreichisch-böhmischen Küche. Das Wort kommt auch in der in Österreich bekannten mundartlichen Redewendung “Mein lieber Freund und Zwetschkenröster” zur Anwendung, die eine mahnende Anrede darstellt. …
Wie schreibt man mein lieber Scholli?
Der Ausdruck Mein lieber Scholli ist eine umgangssprachliche Redewendung, die im Allgemeinen eine gewisse Überraschung ausdrückt, im positiven wie im negativen Sinn. Sie wird bewundernd und anerkennend, aber auch warnend, verwendet.
Warum gibt es Redewendungen?
Redewendungen stehen aufgrund ihrer Gesamtbedeutung in fester Wortverbindung zueinander, sind aber dennoch nicht an eine feste Satzform gebunden. Diese Wortverbindung ist ein besonderer Fall der Kollokation. … Im Fall der Redewendungen sind diese Worte festgelegt (z.B. einen Bären aufbinden).
Wie schreibt man meine Lieben? Man schreibt hier “meine Liebe” groß, sofern kein Namen darauf folgt. Gleiches gilt für: Hallo mein Lieber,oder Guten Morgen mein Gutster, wie es im Raum Ostdeutschland gerne gebraucht wird.
Wie schreibt man eine Anrede bei mehreren Personen? Wenn Sie mehrere Personen anschreiben, können Sie – theoretisch – alle Namen direkt nebeneinander schreiben, also zum Beispiel so:
- „Lieber Herr Meier, lieber Herr Müller,“ …
- „Liebe Frau Schniegelsiepen-Huttenstedt, …
- Sehr geehrte Lesende und Zuhörende, …
- „Hallo zusammen, / Hallo allerseits,“
Wie ist die Anrede in einem Geschäftsbrief?
Grundsätzlich gilt: Schreiben Ihre Kunden „Hallo, Herr Neumann“ oder „Lieber Herr Koch“, können Sie beide Begrüßungen übernehmen. Briefanreden schließen übrigens mit einem Komma nach dem Namen. Bei „Guten Tag, Frau Richter“ und „Hallo, Herr Neumann“ sind streng genommen auch vor den Namen Kommas notwendig.
Warum heißt es Sehr geehrte Damen und Herren? Wenn man eine Person höflich ansprechen will, sagt man entweder Frau Blabla oder Herr Blabla. Die Pluralform von Frau ist Frauen, und die von Herr ist Herren. Frau und Herr sind die höflichen Anreden für eine Frau oder einen Mann.
Woher kommt das Gleiche in Grün?
Die Redewendung stammt aus der Automobilbranche: Ab 1924 wurde in Deutschland der Opel 4 PS gefertigt. Bei diesem Auto handelte es sich um eine Kopie des französischen Citroën 5 CV – allerdings war es nicht gelb wie das Original, sondern grün. Daher sagten die Leute: “Das ist ja dasselbe (Auto) in Grün.”
Was bedeutet Ach du heiliger Bimbam?
Heiliger Bimbam wird im umgangssprachlichen Gebrauch als Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens genutzt.
Woher kommt das Wort Ach? Etymologie. Das Wort ist im 10. Jahrhundert nachgewiesen, es kommt ohne Änderung zur heutigen Variante so im Mittelhochdeutschen, im Althochdeutschen, im Mittelniederdeutschen und im Mittel- und im Neuniederländischen vor.